Tipps für die Hausarbeit mit Präsentation für die Realschulprüfung
(von Frau Dietrich)

1. Themenfindung

Zunächst einmal müsst Ihr ein Thema für Eure Hausarbeit finden. Eine Themenauswahl könnt Ihr unter allen Fächern treffen, in denen nicht schriftlich geprüft wird.
Wenn Ihr Euch zunächst nicht gleich für ein Thema entscheiden könnt, sprecht mit Euren Eltern, Großeltern, Mitschülern/Mitschülerinnen oder mit Euren Lehrern/Lehrerinnen darüber. Informiert Euch in Büchereien und im Internet und schreibt die Informationen auf. Vergesst nicht, Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen und Internetadressen zu notieren.

Schreibt nun Eure Themenvorschläge auf ein Blatt Papier. Die Themenvorschläge werden im Unterricht gesammelt. Sprecht Eure Fachlehrer und -lehrerinnen an, damit sie Euch beraten können, ob sich Eure Themenvorschläge für eine Hausarbeit eignen oder ob sie noch genauer formuliert und eingegrenzt werden müssen.

Wenn Ihr Euch für ein Thema entschieden habt, müsst Ihr Euch einen betreuenden Fachlehrer suchen und mit ihm das Thema absprechen. Er berät Euch bei der Formulierung, bei der Themeneingrenzung und der Gliederung.

Verabredet rechtzeitig, d.h. zwei bis drei Wochen vor dem Abgabetermin einen Termin mit Eurem Betreuungslehrer!

Die letzte Fassung der Gliederung solltest Du unbedingt Deinem betreuenden Lehrer noch einmal zeigen, damit sie fehlerfrei ist.


2. Genehmigung des Themas

Zu dem von der Schulleitung festgelegten Termin müsst Ihr das Thema Eurer Hausarbeit zur Genehmigung vorlegen. Ihr erhaltet dafür ein Formular. Zu diesem Formular gehört in einer Anlage die Gliederung Eures Themas.
Achtet bitte auch auf die Rechtschreibung und eine ansprechende äußere Form. Auf der Gliederung müssen Euer Name, die Klasse, das Fach, der betreuende Lehrer und natürlich das Thema vermerkt sein.

Wenn Ihr den Antrag auf Genehmigung fristgerecht bei der Schulleitung eingereicht habt, entscheidet die Schulleitung darüber, ob Euer Hausarbeitsthema den Prüfungsanforderungen entspricht. Gegebenenfalls muss noch einmal Rücksprache mit dem beratenden Lehrer genommen werden.


3. Ausarbeitung der Hausarbeit

Nach der Genehmigung durch die Schulleitung wird das gewählte Thema in Form einer schriftlichen Hausarbeit ausgearbeitet. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Wochen.

4. Anforderungen an die Hausarbeit

Inhaltlicher Schwerpunkt
- klares Gliederungskonzept (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Herausarbeiten des Themas mit genauer Fragestellung
- überlegter Umgang mit Zitaten und Materialien (Auswahl und inhaltliche Einbettung)
- Gewichtung von Informationen nach ihrer Bedeutung für das Thema und entsprechende Darstellungsweise (z.B. sinnvolle Reihenfolge)

Sprachlicher Schwerpunkt
- klarer, verständlicher Ausdruck
- Verwendung eines dem Thema angemessenen Sprachstils (Fachsprache)sicherer Umgang mit Materialien und benutzten Texten (z.B. korrektes Zitieren und sprachliche Einbettung)
Korrektes Zitieren bedeutet, dass ich alle von anderen Autoren wörtlich übernommenen Stellen wie auch die sich an die Gedankengänge anderer Autoren eng anlegenden Ausführungen meiner Arbeit besonders kennzeichne und die Quellen, auch bei Internetquellen, zitiere. Beim Zitieren von Internetquellen genügt nicht die Angabe einer Hauptseite, sondern die exakte URL (Quellenanzeiger) muss genannt werden. Am einfachsten kopiert man die Quellenangabe und fügt sie beim Zitieren in die Arbeit ein.
- sprachliche Korrektheit (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung)

Formaler Schwerpunkt
- fristgerechte Abgabe der Arbeit
- Vollständigkeit der Arbeit
- Umfang der Arbeit ohne Dokumentation 5 bis max. 6 Seiten
- Einsatz von Materialien (z.B. Tabellen, Bilder, Schaubilder)
- Gestaltung der Arbeit ( saubere Schrift; übersichtliches Deckblatt mit Name, Klasse, Fach, Betreuungslehrer, Thema; Inhaltsverzeichnis; weißes DIN A4-Papier, ordentliche Mappe)
- korrektes Literaturverzeichnis
- Der Arbeit muss eine Versicherung der selbständigen Anfertigung beigefügt werden.
- Die dreifache Ausfertigung der Hausarbeit soll in Klemmordnern (nicht in Plastikhüllen verpackt) abgegeben werden.


5. Anforderungen an die Präsentation und Bewertungsgrundlage

Nach der Prüfungsverordnung entfällt auf die Präsentation der Arbeitsergebnisse zum genehmigten Thema der Hauptanteil bei der Beurteilung. Deshalb müsst Ihr die Präsentation besonders gut vorbereiten und einüben - möglichst vor einem Publikum, mit dem ihr dann die Wirkung Eures Vortrages besprechen könnt.


Inhaltlicher Schwerpunkt
- Die Themenwahl muss begründet werden.
- Die Präsentation muss dem Themenschwerpunkt entsprechen.
- Das Thema muss fachlich kompetent und richtig aufgearbeitet werden.
- Wesentliche Inhalte müssen erfasst sein und dargestellt werden.
- Eine sinnvolle inhaltliche Gliederung und Strukturierung (roter Faden) muss in der Präsentation deutlich werden.
- Die Medien ( Folien, Plakate usw.) müssen inhaltlich korrekt sein und sinnvoll eingesetzt werden.
- Fachbegriffe müssen erklärt und inhaltlich richtig verwendet werden.
- Fragen, die im Anschluss an die Präsentation gestellt werden, müssen zufrieden stellend beantwortet werden.

Sprachlicher Schwerpunkt
- Die sprachliche Darstellung muss dem Thema und der Zielgruppe angemessen sein.
- Der sprachliche Ausdruck muss verständlich, treffsicher und differenziert sein.
- Es soll weitgehend frei gesprochen werden (eventuell mit Hilfe von Stichworten auf Karteikarten).
- Es soll laut und deutlich gesprochen werden. Der Vortrag soll angemessene Sprechpausen enthalten.

Formaler Schwerpunkt
- Der Ablauf der Präsentation muss gut organisiert sein.
- Methoden der Präsentation müssen vorüberlegt werden (z.B. Tafelbild, Lernplakat, Versuch, Power-Point-Präsentation, Folien usw.)
- 10 Minuten Präsentationszeit sollten ungefähr eingehalten werden.